Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.
          Die Bezeichnung spinacia und die daraus in vielen europäischen Sprachen entstandenen Abwandlungen gehen entweder auf das persische aspanaij = Spinat oder auf das lateinische spina = Stachel
          (es gibt eine Varität, die stachelige Samen aufweist) zurück.
          Spinat hat viele, uns bekannte Verwandte - etwa die Zuckerrübe, den Mangold und die Rote Beete.Mit der Zeit hat er ähnlich genutzte Gemüse wie Gartenmelde oder Guter Heinrich
          verdrängt:
        
          Botanisches:
          Familie der Chenopodiacae (Gänsefußgewächse);
          einjährig Langtagspflanze; bildet Blattrosetten; kräftige Pfahlwurzel von bis zu 1,20 m Tiefe; meist zweihäusig; enthält Oxalsäure; je nach Sorte viele Unterschiede der Blätter in Form,
          Farbe und Größe.
        
          Geschichtliches:
          Spinat läßt sich nur als Kulturpflanze nachweisen. Sein Ursprung wird in China vermutet.Schriftlich ist er in arabischen und chinesischen Schriften frühestens zwischen  7.Jahrh. und
          10.Jahrh. erwähnt. In unsere Breiten gelangte Spinat entweder über Spanien oder durch Kreuzfahrer, welche ihn aus dem Orient mitgebracht haben könnten.
        
          Verwendung:
          Sehr geschätztes und viel verwendetes Gemüse, beispielsweise als Beilage zu Eier- und Fleischgerichten, für Suppen, Füllungen und Aufläufe.
          Er eignet sich zum Einfrieren, sollte aber vorher blanchiert werden.
        
          Ernte:
          Es wird ein Messer benötigt.
          Spinat kann meist als "Blattspinat" geerntet - so auch bei uns !!
          Dazu werden die Blätter nicht so tief geschnitten. Die Pflanzen sollen wieder durchwachsen können. Nach dem waagerechten Schnitt müssen die kleinen Herzblätter noch sichtbar sein.
        
          Lagerung:
          Nur nur kurzfristig kühl aufbewahren. Möglichst frisch verwenden.
        
          Hinweise:
          Spinat neigt zum Einlagern von Nitrat.
          Nach der Zubereitung nicht wieder aufwärmen - Gefahr der Umwandlung von Nitrat zu Nitrit                                                  
        
| Hersteller | Hersteller: Biolandhof Morgentau | 
| Verband | Bioland | 
| Kontrollstelle | NL-BIO-01 | 
| Herkunft | Deutschland | 
| Inhalt | kg | 
| Qualität | NL-BIO-01 | 
Blattspinat**
 
      Blattspinat portioniert 60g
erntefrisch geschnitten, portioniert und tiefgefroren
D. Felderzeugnisse
Niederlande (NL)
Niederlande
demeter, EU Bio-Logo, EU Landwirtschaft
NL-BIO-01 | SKAL
2,5 kg
Als erste Erzeugergemeinschaft von Bio-Landwirten bringen wir mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Verarbeitung von Rohstoffen mit. Unser Anspruch an höchste Qualität reicht vom Anbau, über die Werterhaltung, Verarbeitung, Rezeptur bis zur Zubereitung unserer Produkte. Demeter-Felderzeugnisse bietet Ihnen ein umfangreiches Angebot von über 400 Demeter-, Bioland- und Bio-Tiefkühlprodukten.
Blattspinat**
Nach der Ernte wird der Spinat gründlich gewaschen, blanchiert, gekühlt, zu Portionen geformt, schockgefrostet, verpackt und metalldetektiert.
In einer Pfanne oder Topf bei niedriger Temperatur erhitzen und regelmäßig umrühren.
Bei -18°C lagern. Nach dem Auftauen nicht wieder einfrieren.
Informationen zu Mikrobiologie und Toleranzen können auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.
 
      | 
                Warengruppenspezifische Angaben
               
 
 
 
 
                Qualität
               
 
 
 
 
 
                Gesetzliche Angaben
               
 
 
 
 
 
                Nährwerte & Analyseergebnisse bezogen auf 100 g
               
 
 
 
 
 
 
 
 
 
                Allergiehinweise
               
 
                Weitere Eigenschaften
               
 
 
 
 
 
 
 
                Maße und Gewichte der VE (VerbrauchsEinheit / Stück)
               
 
                Angaben zur VE (VerbrauchsEinheit / Einzel)
               
 
 
                Sensorik, Beschaffenheit
               
 
 
 | 
 
        
          Schwerpunktmäßig werden auf ca. 50 ha Anbaufläche eine große Kartoffelvielfalt angebaut, ebenso diverse Kohl- und Wurzelgemüse, Salate, Zwiebeln, Kräuter, Spinat, Zucchini und Kürbisse, die
          mit verschiedenen Gründüngungspflanzen in eine durchdachte Fruchtfolge zur Erhaltung der Bodengesundheit eingegliedert sind.
        
DE-ÖKO-006