WarenkorbWarenkorb

Warenkorbvorschau

Deine Bestellung zum
Bis zum änderbar!
Scheinbar gab es ein Problem beim Laden der Liefertermine. Bitte Lieferdatum auswählen
Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Achtung: Du hast noch offene Änderungen in deinem Warenkorb. Vergiss nicht, deine Änderungen abzusenden! 🥕

Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.

Möhren regional

, Verband: Bioland
, Kontrollstelle: DE-ÖKO-022
regional
, Herkunft: Deutschland
Produktfoto zu Möhren regional
Lieferoptionen
#1214
3,59 € / kg
7% MwSt
Handelsklasse II
Dieser Artikel wird genau eingewogen.

Info

Die international bedeutsamste Gemüseart aus der Familie der Dolderblütler ist die Möhre.
Der Wortstamm Möhre läßt sich in vielen slawischen Sprachen nachweisen. Mokra oder More = Wurzel sind bedeutungsverwandte Begiffe aus der alt- und mittelhochdeutschen Sprache.
Aus dem lateinischen carota leitet sich die Karotte ab. Danach wurde auch das 1831 in der Möhre entdeckte Provitamin A = Carotin benannt.

Botanisches:
Familie der Umbelliferae (Doldenblütler);
zweijährige Pflanze: doppelt bis dreifach gefiederte Blätter; verdickte Pfahlwurzel (Reserveorgan); verschiedenste Sorten mit weißen, roten und violetten Färbungen sowie unterschiedlichste Rübenformen; lagerfähig.

Geschichtliches:
Schon in vor- und frühgeschichtlicher Zeit ist die Möhre medizinisch verwendet worden. Nachweislichen Anbau gab es im 1.Jahrh. n.d.Z. in Vorderasien. Durch die Araber kam sie im 12.Jahrh. nach Spanien. Von hieraus hat sie sich nach ganz Europa verbreitet.
Durch Züchtung entwickelten im 18.Jahrh. holländische Gärtner die orangefarbenen Speisemöhrentypen.Sie werden heute als Bund- oder Lagermöhren verkauft.

Verwendung:
Die Zubereitungsarten von Möhren sind äußerst viefältig.
Roh in Salaten, gedünstet oder gekocht in Suppen, Eintöpfen und als Beilage, zu Saft gepresst sind wohl die bekanntesten Möglichkeiten.
Aber auch die milchsaure Konservierung ist eine köstliche Bereichrung unser (Winter-) Küche und ist dazu ernährungsphysiologisch besonders wertvoll.

Ernte:
Es wird eine Grabegabel benötigt.
Die erntereifen Möhren sollten eine ansehnliche Größe erreicht haben.
Bevor die Möhren am Laub mit der Hand aus der Erde gezogen werden, sticht man mit Hilfe der Grabegabel an der Reihe entlang und kann so das Erntegut lockern. Dabei sollte nicht zu dicht eingestochen werden, damit die Möhren nicht unnötig verletzt werden.
Die anhaftende Erde abschütteln. Das Laub kann einfach abgedreht werden.

Lagerung:
Gewaschene Möhren halten sich einige Tage bei kühler Aufbewahrung. Das Laub dabei entfernen, weil es den Wurzeln Wasser entzieht und die Frische dann leicht abnimmt.
Lagermöhren können ungewaschen im Keller oder in der Miete überwintert werden.  

Hersteller Hersteller: Biolandhof Petrik
VerbandBioland
KontrollstelleDE-ÖKO-022
HerkunftDeutschland
Inhaltkg
QualitätDE-ÖKO-022

Herkunft

Hersteller: Biolandhof Petrik

DE-76327 Pfinztal-Berghausen Deutschland
Unser Betrieb liegt in Pfinztal zwischen Berghausen und Wöschbach und wurde 1960 durch Bruno und Elisabeth Petrik aufgebaut. Ehemals als kleiner Gemischtbetrieb mit Milchvieh angelegt, übernahmen die jetzigen Betriebsleiter Beate und Helmut Petrik 1986 den Betrieb und stellten ihn auf ökologische Wirtschaftsweise um.
Zu Beginn betrug die Betriebsfläche 20 ha, auf denen Getreide, Kartoffeln und Kleegras angebaut wurden. Schritt für Schritt kam der Anbau von Gemüse hinzu, welches anfangs ausschließlich im kleinen Hofladen vermarktet wurde. Der Kartoffel- und Gemüseanbau hat sich inzwischen zum Betriebsschwerpunkt entwickelt und unsere Produkte werden neben Hofladen und Wochenmarkt auch an Bioläden und Restaurants in der Region vermarktet. Die bewirtschaftete Fläche hat sich auf 50 ha Acker und 10 ha Wiesen erweitert.