Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.
          Botanisches:Valerianella locusta; Familie der Baldriangewächse
          Feldsalat ist eine kleine winterharte Pflanze, die Temperaturen bis zu minus 15° C ! verträgt. Die einjährige Pflanze besitzt maximal 20 rund 4 cm lange Blätter unterschiedlicher Größe und
          Form, die eine Rosette bilden.
        
          Geschichtliches:
          Dieses anspruchlose, frostharte Kraut kommt im Europa wild vor und wurde in früheren Zeiten im Herbst und Winter gesammelt und als Wildgemüse vermarktet. Erst im letzten Jahrhundert ist
          Feldsalat eine Kulturplanze geworden.
        
          Verwendung:
          Feldsalat wird in erster Linie als Salat zubereitet, wobei er mit verschiedenen Zutaten (Früchten, Nüssen) angereichert werden kann. Besonders hübsch wirkt der Feldsalat, wenn man die
          Pflänzchen ganz lässt und nur das Wurzelende entfernt. Feldsalat kann mit Putenbruststreifen und einer Sherry-Marinade angerichtet , eine kleine Köstlichkeit sein. Ganz nach beliebe kann
          man ihn mit verschiedensten Soßen zubereiten. Kräutersoße, Pfeffersoße, ebenso passt hervorragend Senf, Knoblauch, Joghurt oder Sauerrahm. Ganz besonders knackig wird Feldsalat, legt man
          ihn vor Zubereitung in eiskaltes Wasser.
          Feldsalat schmeckt sehr aromatisch. Einige Varietäten erinnern im Geschmack an Haselnuss.
        
          Ernte:
          Bei den frühen Aussaten kann schon ab Oktober geerntet werden. Wenn man nur jede zweite Reihe rauserntet, kann die verbleibende Reihe sich besonders üppig entwickeln und fault zudem nicht
          so schnell.
        
          Lagerung:
          Feldsalat lässt sich nur einige Tage, angefeuchtet und eingepackt in einem Plastikbeutel, im Gemüsefach des Kühlschranks frisch halten.
        
| Verband | Bioland | 
| Kontrollstelle | DE-ÖKO-022 | 
| Herkunft | Deutschland | 
| Inhalt | 100g | 
| Qualität | DE-ÖKO-022 |