WarenkorbWarenkorb

Warenkorbvorschau

Deine Bestellung zum
Bis zum änderbar!
Scheinbar gab es ein Problem beim Laden der Liefertermine. Bitte Lieferdatum auswählen
Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Achtung: Du hast noch offene Änderungen in deinem Warenkorb. Vergiss nicht, deine Änderungen abzusenden! 🥕

Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.

Eichblatt grün

, Verband: Bioland
, Kontrollstelle: DE-ÖKO-022
regional
, Herkunft: Deutschland
Produktfoto zu Eichblatt grün
Stück
×
Lieferoptionen
#1010
3,39 € / Stück
7% MwSt
Handelsklasse II

Info

Die große Vielfalt der Kopfsalate ist eine Varietät des Gartensalats (Lactuca sativa). Nach der Blattbeschaffenheit unterscheidet man hauptsächlich zwei Richtungen: Buttersalat sowie Eis- oder Krachsalat.
Buttersalat besitzt dünne, weiche Blätter und ist nach der Ernte nicht lange haltbar.  
Eissalat weist dicke, knackige Blätter auf und bleibt auch nach der Ernte länger fest.
Die Batavia-Sorten nehmen eine Mittelstellung zwischen beiden ein; sie sind weicher im Blatt und trotzdem knackig.
Eichblattsalat  ist eine Kreuzung zwischen Kopf- und Schnittsalat und hat dabei Eigenschaften des Buttersalats.

Botanisches:
Familie der Compositae (Korbblütler);
einjährige Pflanze; bildet Halbrosette; Langtagspflanze; einige Sorten mit braun- bis dunkelroten Blättern (Farbstoff Anthocyan); typischer Milchsaft in allen Pflanzenteilen; Blütenstand mit vielen Einzelblüten; Frucht heißt Nüßchen.

Geschichtliches:
Die Wildform von Lactuca sativa ist unbekannt, viele Botaniker sind aber der Auffassung, es könnte der Wilde Lattich sein. Ursprungsgebiete für Salat sind Asien, Ägypten und das Bergland von Ostafrika. Die ältesten bildlichen Belege stammen aus dem Alten Ägyptischen Reich vor ca. 2500 Jahren. Über die Römer gelangte Gartensalat um 800 n.d.Z. nach Germanien. Kopfbildene Typen sind seit dem 16. Jahrh. bekannt, Eissalat erst seit dem 19. Jahrh.. Kopfsalat war das erste Gemüse in Mitteleuropa, welches in Frühbeeten und Gewächshäusern kultiviert worden ist.

Verwendung:
Kopfsalate lassen sich als Salate, auch gemischt mit Kräutern, Tomaten, Paprika, Oliven, Obst, Nüssen, Käse...; zubereiten und stellen eine erfrischende, appetitanregende und sehr bekömmliche Kost dar. Durch die unterschiedlichsten Soßenvarianten kommt viel Abwechslung auf den Tisch und erfreut nicht nur den Gaumen.

Ernte:
Es wird ein scharfes Messer benötigt.
Kopfsalate sind erntefähig, sobald sie einen festen, ansehnlichen Kopf gebildet haben. Den so ausgesuchten Salat mit dem Messer am Wurzelhals über der Erde abschneiden. Schmutzige oder bereits angefaulte Außenblätter dann entfernen.

Lagerung:
Kopfsalat ist sehr begrenzt haltbar. Er sollte kühl aufbewahrt und in ein feuchtes Papier gewickelt werden.  

Hersteller Hersteller: Biolandhof Petrik
VerbandBioland
KontrollstelleDE-ÖKO-022
HerkunftDeutschland
InhaltStück
QualitätDE-ÖKO-022

Herkunft

Hersteller: Biolandhof Petrik

DE-76327 Pfinztal-Berghausen Deutschland
Unser Betrieb liegt in Pfinztal zwischen Berghausen und Wöschbach und wurde 1960 durch Bruno und Elisabeth Petrik aufgebaut. Ehemals als kleiner Gemischtbetrieb mit Milchvieh angelegt, übernahmen die jetzigen Betriebsleiter Beate und Helmut Petrik 1986 den Betrieb und stellten ihn auf ökologische Wirtschaftsweise um.
Zu Beginn betrug die Betriebsfläche 20 ha, auf denen Getreide, Kartoffeln und Kleegras angebaut wurden. Schritt für Schritt kam der Anbau von Gemüse hinzu, welches anfangs ausschließlich im kleinen Hofladen vermarktet wurde. Der Kartoffel- und Gemüseanbau hat sich inzwischen zum Betriebsschwerpunkt entwickelt und unsere Produkte werden neben Hofladen und Wochenmarkt auch an Bioläden und Restaurants in der Region vermarktet. Die bewirtschaftete Fläche hat sich auf 50 ha Acker und 10 ha Wiesen erweitert.