WarenkorbWarenkorb

Warenkorbvorschau

Deine Bestellung zum
Bis zum änderbar!
Scheinbar gab es ein Problem beim Laden der Liefertermine. Bitte Lieferdatum auswählen
Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Achtung: Du hast noch offene Änderungen in deinem Warenkorb. Vergiss nicht, deine Änderungen abzusenden! 🥕

Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.

Radieschen

, Verband: Bioland
, Kontrollstelle: DE-ÖKO-022
regional
, Herkunft: Deutschland
Produktfoto zu Radieschen
Bund
×
Lieferoptionen
#1245
3,29 € / Bund
7% MwSt
Handelsklasse II

Info

Das Radies, meistens Radieschen genannt, leitet seinen Namen aus der lateinischen Bezeichnung radix = Wurzel ab. Es ist eng verwandt mit dem Rettich. Wir kennen die vielfältigsten Formen: rote Runde, ovale Weiße, lange Rot-Weiße u.a..In Asien werden Radies und Rettich auch gekocht verzehrt, der rote Farbstoff Anthocyan verschwindet beim Erhitzen.

Botanisches:
Familie der Cruciferae (Kreuzblütler);
einjährige Pflanze; Keimblätter umgekehrt herzförmig und stark behaart; ursprünglich eine Langtagspflanze.

Geschichtliches:
Die Kulturarten des Radieschens stammen wahrscheinlich aus dem östlichen Mittelmeerraum und Vorderasien.Es ist schon bei den alten Ägyptern und Griechen bekannt gewesen. Die ursprünglichen Radieschentypen hatten durchweg ein längliches Aussehen ("Eiszapfen"). Heutige europäische Radiesformen sind erst seit dem 16.Jahrh. bekannt.

Verwendung:  
Mit ihrem frischen, würzigen Geschmack eignen sich Radieschen gut zum rohen Verzehr in Salaten sowie zum Garnieren
Blätter und Knollen gelten  auch als Kochgemüse.

Ernte:
Unter dem Radieschenbestand müssen solche herausgesucht werden, die eine ausgeprägte, pralle Rundlichkeit aufweisen. Selten sind alle Pflanzen zum gleichen Zeitpunkt erntefähig. Die Radieschen am Laub einzeln herausziehen. Das Laub kurz über der Knolle abdrehen - es kann liegengelassen werden. Zur leichteren Handhabung empfiehlt es sich aber, Radieschen mit den Blättern zu bündeln.

Lagerung:
Radies nur wenige Tage im Kühlschrank aufheben, denn die Knollen verlieren schnell ihren "Biß".
Entfernt man zum Aufbewahren die Blätter, halten sie länger.

Hersteller Hersteller: Biolandhof Petrik
VerbandBioland
KontrollstelleDE-ÖKO-022
HerkunftDeutschland
InhaltBund
QualitätDE-ÖKO-022

Herkunft

Hersteller: Biolandhof Petrik

DE-76327 Pfinztal-Berghausen Deutschland
Unser Betrieb liegt in Pfinztal zwischen Berghausen und Wöschbach und wurde 1960 durch Bruno und Elisabeth Petrik aufgebaut. Ehemals als kleiner Gemischtbetrieb mit Milchvieh angelegt, übernahmen die jetzigen Betriebsleiter Beate und Helmut Petrik 1986 den Betrieb und stellten ihn auf ökologische Wirtschaftsweise um.
Zu Beginn betrug die Betriebsfläche 20 ha, auf denen Getreide, Kartoffeln und Kleegras angebaut wurden. Schritt für Schritt kam der Anbau von Gemüse hinzu, welches anfangs ausschließlich im kleinen Hofladen vermarktet wurde. Der Kartoffel- und Gemüseanbau hat sich inzwischen zum Betriebsschwerpunkt entwickelt und unsere Produkte werden neben Hofladen und Wochenmarkt auch an Bioläden und Restaurants in der Region vermarktet. Die bewirtschaftete Fläche hat sich auf 50 ha Acker und 10 ha Wiesen erweitert.